|
Innerhalb des Programms kann mit der Funktionstaste F1 an vielen Stellen die zugehörige Hilfe gestartet werden.  Über das Untermenü Hilfe können die einzelnen Kapitel der Online-Hilfe gestartet werden. Eine kontextsensitive Hilfe ist zur Zeit nicht implementiert. Der Menüpunkt Inhalt aktiviert die Startseite der Online-Hilfe. Eine Hilfe über verschiedene Aufgaben und Programmabläufe wird mit dem Menüpunkt Einführung gestartet. Die Dokumentation der Benutzeroberfläche erfolgt über den Menüpunkt Benutzeroberfläche. Antworten zu bisher aufgetretenen Fragen sowie die Beschreibung von spezifischen Arbeitsabläufen befinden sich hinter dem Menüpunkt Fragen und Antworten. Wenn keine Zugriffsrechte des Programmes bzw. des Anwenders auf die Windows-Registrierung bestehen oder die Hilfe nicht angezeigt wird, kann über den Menüpunkt HTML-Browser manuell ein Browser zur Anzeige der Online-Hilfe definiert werden. Dies geschieht durch die Wahl des entsprechenden Browser-Programmes im Standardfenster von Windows zum Öffnen von Dateien, welches nach der Wahl des Menüpunktes auf dem Bildschirm angezeigt wird.Angaben über die aktuelle Programmversion und Angaben über die Lizenz werden in einem Fenster angezeigt, welches über den Menüpunkt Programmversion geöffnet wird.Mit den Menüpunkten im Untermenü Sprache kann zwischen installierten Sprachen für die Benutzeroberfläche gewechselt werden. Nach der Wahl eines Menüpunktes muss das Programm neu gestartet werden. Eine neue Sprache kann über die folgenden Aktionen installiert werden:- Erzeugen eines Eintrags MB_LANGUAGE_Sprachkürzel.CAPTION=Menüeintrag der Sprache
(z.B. MB_LANGUAGE_CZ.Caption=Czechisch)
- Erzeugen eines Eintrags STR_I_LANGUAGE_Sprachkürzel=Hinweis auf Neustart des Programms
- Erstellen der Datei Programmname.Sprachkürzel (z.B. AMBOS.CZ)
Das Sprachkürzel darf maximal aus drei Zeichen bestehen und nur die Buchstaben A bis Z enthalten. Der Aufbau einer Sprachdatei besteht aus einer Liste von Schlüsselwörtern (links vom Zeichen "=") und dem Text rechts vom Zeichen "=", der in der Benutzeroberfläche dargestellt wird. |
|