|
 Über den Menüpunkt Knoten und Kanten werden die Netzobjekte des aktuellen Netzes bearbeitet. Über den Menüpunkt Personengruppen werden die Personengruppen definiert. Die Netzobjekte können zu Netzobjektgruppen zusammengefasst werden, deren Eigenschaften über den Menüpunkt Netzobjektgruppen bearbeitet werden können. Jedes Attribut eines Netzobjektes besteht unter anderem aus einer Attributdefinition. Über den Menüpunkt Attributdefinitionen können die vorhandenen Attributdefinitionen bearbeitet werden. Über den Editor für Attribute können die Grafikelemente nachträglich bearbeitet bzw. gelöscht werden. Die Grafikdefinitionen können im Editor mit den Menüfunktionen Öffnen ... und Speichern unter ... von einer Datei geladen bzw. in einer Datei gespeichert werden. Das Bearbeiten der Polygonzugdaten erfolgt über den Menüpunkt Polygonzüge. Wird der Menüpunkt Netzgrafik gewählt, wird der Editor-Modus für die Netzgrafik aktiviert. Das Hauptmenü wird mit dem Untermenü Grafikeditor erweitert. Am linken Rand der Netzgrafik erscheint die Editorfunktionsleiste. Durch erneutes Wählen des Menüpunktes wird der Editor-Modus deaktiviert. Der Menüpunkt Konfigurationsdatei beinhaltet die Reorganisation der Konfiguration des Programms. Nach einer Sicherheitsabfrage werden die in der Registrierung gespeicherten Einstellungen initialisiert. Danach wird ein Dialog angezeigt, in dem das Interval für die automatische Zwischensicherung der Daten bearbeitet werden kann. Über den Menüpunkt Dateien (Editor) wird ein einfacher Texteditor gestartet. |
|