|
 Der Menüpunkt Neu verzweigt in ein weiteres Untermenü, in dem verschiedene Netzstrukturen erzeugt bzw. initialisiert werden. Über den Menüpunkt Netze können die bereits bearbeiteten Verkehrsnetze von der jeweiligen Datei geladen werden. Die Wahl eines Menüpunktes im Untermenü Netze entspricht dem Menüpunkt Öffnen und der Angabe des entsprechenden Dateinamens.Mit der Funktion Öffnen wird das aktuelle Netz aus dem Programm entfernt und das Netz aus der gewählten Datei geladen. Zum Wählen der Netzdatei wird der Windows - Standarddialog zum Öffnen einer Datei gestartet. Über den Punkt Speichern wird das aktuelle Netz der zuletzt geöffneten Datei gespeichert. Vorhandene Dateien werden automatisch überschrieben. Ist noch kein Dateiname definiert worden, wird automatisch der Menüpunkt Speichern unter aktiviert. Mit dem Menüpunkt Speichern unter wird das aktuelle Netz in einer Datei gesichert, die mit Hilfe des Windows - Standarddialogs zum Speichern einer Datei gewählt wird. Vorhandene Dateien werden automatisch überschrieben. Über den Menüpunkt Drucken kann die aktuelle Netzgrafik ausgedruckt werden. Zur Ausgabe in den möglichen Formaten wird ein gesonderter Dialog gestartet, in dem die Druckparameter festgelegt werden. Der angeschlossene Drucker wird mit Hilfe des Windows - Standarddialog für Druckereinstellungen durch den Menüpunkt Drucker einrichten konfiguriert. Das Untermenü Importieren transformiert Netzdaten unterschiedlicher Formate in die AMBOS - Kernmodellobjekte. Eine Transformation der AMBOS - Kernobjekte in andere Strukturen erfolgt innerhalb des Untermenüs Exportieren. Über den Menüpunkt Eigenschaften können allgemeine netzunabhängige Einstellungen modifiziert werden. Das Untermenü Polygonzüge stellt Funktionen zur Verfügung, mit denen Polygonzüge initialisiert, geladen und gespeichert werden. Der Menüpunkt Beenden beendet das Programm. Nach einer Bestätigung und der Sicherung geänderter Netz- und Polygonzugdaten wird das Hauptfenster geschlossen. |
|