LOGO  
AMBOS, Multimodale Verkehrsumlegung, Online-Hilfe

Verkehrsumlegung: Modal-Split
 

 
 
Das Modul Verkehrsaufteilung zeigt die zuletzt berechnete Verkehrsaufteilung in Form einer Liste oder Balkengrafiken an. Der Dialog besteht aus einem Hauptmenü, einem beschreibenden Text und der Liste mit den Modal-Split-Anteilen. Spezifische Netzbereiche können mit dem Modul Verkehrsaufteilung: Teilbereiche bestimmt werden.

Hauptmenü

Das Untermenü Datei besteht aus den Menüpunkten Öffnen, Speichern unter und Schließen. Über den Menüpunkt Öffnen können zuvor gespeicherte Verkehrsaufteilungen geladen werden. Die vorhandenen Werte werden dabei überschrieben. Zur Auswahl der Datei wird der Windows - Standarddialog zum Öffnen einer Datei gestartet. Mit dem Menüpunkt Speichern unter wird die aktuelle Verkehrsaufteilung in einer neuen Datei gespeichert. Der Menüpunkt Schließen beendet die Verkehrsaufteilung.

Im Untermenü Bearbeiten kann über den Menüpunkt Aktualisieren die Liste der Modal-Split-Anteile unter Berücksichtigung der aktuellen Netzdaten neu aufgebaut werden. Sind Einträge in der Liste markiert, können diese mit dem Menüpunkt Löschen zu einem Modal-Split-Anteil sonstige Verkehrsmittel zusammengefasst werden. Das Herausnehmen von Modal-Split-Anteilen ist nicht möglich.

Mit den Menüpunkten im Untermenü Balkengraphiken können die Modal-Split-Anteile graphisch dargestellt werden. Wahlweise können die relativen Anteile, Menüpunkt Prozentverteilung, oder die absoluten Werte, Menüpunkt Werte, in Form einer Balkengraphik aufbereitet werden.

Der Menüpunkt Hilfe öffnet diesen Hilfetext.

Beschreibung

Im Eingabefeld Beschreibung kann der Verkehrsaufteilung ein beliebiger Text zugeordnet werden. Dieser wird mit den Werten der Verkehrsaufteilung beim Speichern über den Menüpunkt Datei/Speichern unter in der Datei festgehalten.

Modal-Split-Anteile

Die Anzeige der Modal-Split-Anteile besteht aus der Ausgabe der Summe der berücksichtigten Fahrten im Feld Gesamtanzahl und der Liste der einzelnen Anteile. Jeder Anteil besteht aus dem relativen Anteil am Wert der Gesamtanzahl, der absoluten Größe des Anteils und der Liste der Verkehrsmittel, die durch den Modal-Split-Anteil repräsentiert werden. Die Verkehrsmittel entsprechen den Netzobjektgruppen bzw. deren Obergruppen.
 

THOSCH software, WWW, AMBOS Online-Hilfe, Stand 12.02.07