|
Die Eingabemaske für den Bereich Eingabe unterteilt sich in die Bereiche Verkehrsnachfrage, Querschnittsbetrachtungen und Transformation. Über den Schalter Einsmatrix kann wahlweise eine Einsmatrix (je Quelle-Ziel-Verbindung genau eine Fahrt) oder eine beliebige Datei als Verkehrsnachfragematrix festgelegt werden. Die Einsmatrix enthält auch in der Hauptdiagonalen jeweils den Wert "eins". Der Dateiname der Verkehrsnachfragematrix ist über den Schalter Durchsuchen und dem Windows - Standarddialog zu wählen. In der Liste der Matrixknoten sind diejenigen Knoten des aktuellen Netzes zu markieren, die den Zeilen bzw. Spalten der Verkehrsnachfragematrix entsprechen. Die Reihenfolge der Knoten in der Liste Matrixknoten muss mit der Reihenfolge der entsprechenden Werte in der Verkehrsnachfragematrix übereinstimmen. Als Beispiel entspricht der 1. markierte Wert in der Liste Matrixknoten der ersten Zeile der Matrix und der 2. markierte Knoten der zweiten Zeile der Matrix. Die Nachfragematrix (Dateiendung .nfm) besteht aus N x N-Zahlen, die aus der Datei nacheinander eingelesen werden. Als Trennzeichen wird je nach Einstellung in Datei/Eigenschaften ein Leerzeichen oder der Standard-Listenseparator von Windows verwendet. Kommentarzeilen können mit einem ! in der ersten Spalte eingefügt werden. N entsprich dabei der Anzahl der in der Liste Matrixknoten markierten Knoten.Für die Berücksichtigung von Binnenverkehrsmatrixknoten (ab Programmversion 1.4) sind folgende Randbedingungen einzuhalten. - Verkehrsbezirksknoten, die als Knotenzentrum für Binnenverkehrsmatrixknoten eingetragen wurden, müssen als Matrixknoten markiert sein.
- Die Binnenverkehrsmatrixknoten müssen innerhalb der Knotenliste direkt hinter dem jeweils zugeordneten Verkehrsbezirksknoten stehen.
- Als Netzmodell ist der Eintrag Knotenmodell markiert.
- Als Nachfragmatrix ist keine Wegeketten-Datei gewählt worden.
- Als Verteilungsfunktion ist keine Verteilung nach DIAL gewählt worden.
Zusätzlich müssen die potenziellen Binnenverkehrsmatrixknoten folgende Eigenschaften haben:- Sie sind als Quell- bzw. Zielknoten markiert.
- Sie sind NICHT als Matrixknoten markiert.
- Sie haben als Knotenzentrum die Knotennummer des eigentlichen Knotens in der Verkehrsmatrix.
- Sie besitzen ein Attribut mit dem Namen Matrixanteil, in dem der Anteil des Knotens am Gesamtverkehr des Verkehrsbezirks als Zahl eingetragen ist (z. B. 0,5).
Alternativ zu den NxN-Matrizen können Wegekettendateien als Verkehrsnachfrage eingelesen werden (Dateiendung .wek). Eine Wegekette besteht aus dem Nachfragwert, der Quelle und einer Liste von Folgezielen. Dabei wird jedes aufeinanderfolgende Paar als einzelne Nachfrage interpretiert. In jeder Zeile einer Wegekettendatei stehen folgende Werte:Nachfragewert Quelle Zwischenziel-1 ... Zwischenziel-N Ziel -1Beispiele:120,09 101 192 302 102 -1 131,77 102 103 -1Im ersten Beispiel wird der Nachfragewert 120,09 auf Beziehungen 101-192, 192-302 und 302-102 umgelegt. ACHTUNG ! Das Einlesen der Daten während einer Verkehrsumlegung ist um ein Vielfaches langsamer als bei einer NxN-Matrix. Mit dem Modul Matrixspinne kann eine Wegekettendatei in eine NxN-Matrix umgewandelt werden. Bei der Betrachtung von Querschnittsbelastungen oder Querschnittsmatrizen kann unterhalb der Liste der Matrixknoten ein Querschnitt definiert werden. Die Netzobjekte, aus denen der Querschnitt besteht, sind mit Hilfe von Drag'Drop in die Liste zu kopieren. Über den Schalter Initialisieren kann die Auswahl wieder aufgehoben werden. Mit den Optionen und und oder kann ausgewählt werden, ob alle Elemente in der Liste auf einem Weg vorhanden sein müssen (und) oder ob mindestens ein Element auf einem Weg vorhanden sein muss (oder), damit der Weg in der Querschnittsbelastung berücksichtigt wird (ab Programmversion 1.4).Als mögliche Netztransformationen ist in der Auswahl Transformation zur Zeit nur die knotenorientierte Transformation möglich. Bei einer knotenorientierten Transformation werden die Knoten des Verkehrsnetzes als Knoten und die Kanten des Verkehrsnetzes als Kanten bei den Berechnungen der Wege interpretiert. 
|
|