|
Der Dateneditor: Shape-Datei Definitionen baut auf dem allgemeinen Dateneditor auf. An dieser Stelle werden nur die Erweiterungen beschrieben. Die allgemeinen Funktionen werden in der Hilfe des Dateneditor erläutert.  Die Anzeige einer Shape-Datei Definition setzt sich aus - der Bezeichnung,
- der Anzeige in der Netzgrafik,
- der Angabe, ob die Polygone gefüllt werden und
- dem Dateinamen der Shape-Datei
Ab der Programmversion 1.3 erscheint die folgende Anzeige.  Die zusätzlichen Funktionen des Dateneditors der Shape-Dateien befinden sich im Untermenü Datei. Der Menüpunkt Öffnen lädt aus einer Datei gespeicherte Netzobjektgruppen. Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Eigenschaften der Netzobjektgruppen mit den Eigenschaften der Netzobjektgruppen aus der Datei überschrieben, sofern die Bezeichnungen identisch sind. Anderenfalls werden neue Netzobjektgruppen an die vorhandene Liste angehängt. Analog zum Öffnen der Netzobjektgruppen speichert der Menüpunkt Speichern unter die aktuelle Liste der Netzobjektgruppen in einer neuen Datei. Die Wahl der Dateien erfolgt mit Hilfe der Windows - Standarddialoge zum Öffnen bzw. Speichern einer Datei. Wird ein Eintrag gewählt wird der Eingabedialog für ein Shape-Objekt geöffnet. Das Kontextmenü bietet zusätzlich die Funktion Anzeigen/Verstecken. Nach der Wahl eines Eintrags kann mit dem Kontextmenü die Anzeige der zugehörigen Shape-Objekte über den Menüpunkt aktiviert bzw. deaktiviert werden.Beim Schließen der Editors oder beim Übernehmen der Daten wird geprüft, ob mindestens ein Shape-Objekt im Bereich des aktuellen Netzes liegt. Ist dies nicht der Fall wird der Bereich, der in der Netzgrafik angezeigt wird, automatisch angepasst. |
|