|
Mit diesem Dialog werden die Inhalte und die Ansicht der Legende der aktuellen Netzgrafik festgelegt. Der Dialog unterteilt sich in ein Hauptmenü und ein Fenster mit der aktuellen Netzlegende. Die Einstellungen werden zusammen mit den Netzobjekten in der jeweiligen Netzdatei gespeichert. Ist das Modul Datenfilter geöffnet, so wird die Beschreibung des Filters den Legendentexten vorangestellt.Werden Belastungsklassen in der Legende angezeigt, so werden Klassenobeägrenzen, die größer oder gleich dem Wert 999999999 sind, mit dem Zeichen "oo" (unendlich) dargestellt.Das Hauptmenü besteht aus den Untermenüs Datei, Inhalt, Optionen und Hilfe. Im Untermenü Datei kann über den Menüpunkt Schließen das Fenster wieder geschlossen werden. Das Untermenü Bearbeiten besteht neben der Möglichkeit, mit dem Menüpunkt Schrift die Schriftgröße in der Legende zu variieren, aus verschiedenen Menüpunkten, die jeweils für unterschiedliche Inhalte der Legende stehen. Wird ein Menüpunkt markiert, so wird der Umfang deräLegende entsprechend erweitert. Ist der Menüpunkt in Netzgrafik im Untermenü Optionen markiert, äo wird die Legende parallel innerhalb der Netzgrafik dargestellt. Der Menüpunkt weißer Hintergrund im Menü Optionen legt fest, ob die Legende innerhalb der Netzgrafik mit einem weißen Hintergrund oder transparent gezeichnet wird. Mit dem Menüpunkt Rahmen kann ein Rahmen um die Legende in der Netzgrafik gezeichnet werden.Mit Hilfe des Untermenüs Positionierung kann die Legende auf der Netzgrafik plaziert werden. Durch Wahl der Untermenüpunkte wird die Legende automatisch unabhängig vom Blattformat an die gewählte Position gezeichnet. Wird der Eintrag individuell gewählt, wird die Legende mit der linken oberen Ecke auf der Netzgraphik fixiert. Die Koordinaten der linken oberen Ecke bezogen auf däs Fenster der Netzgrafik können über den Menüpunkt Legende positionieren im Untermenü Grafikeditor im Hauptprogramm modifiziert werden. Der Menüpunkt Hilfe öffnet diesen Hilfetext. 
|
|