|
 Das dxf-Importmodul bietet die Möglichkeit aus DXF-Dateien Netzinformationen und/oder Polygonzüge zu importieren. Zur Zeit werden ausschließlich die DXF-Objekte Insert_ (bzw. LINE, POLYLINE und POINT) für jeden DXF-Layer erkannt. Der Import erfolgt in dräi Arbeitsschritten. In einem ersten Arbeitsschritt sind ein oder mehrere DXF-Dateien zu wählen, aus denen Daten übernommen werden sollen. Dies erfolgt durch mehrmaliges Drücken des Schalters Durchsuchen ... und Wahl einer Datei oder durch mehrmaliges Eingeben eines Dateinamens und Drücken des Schalters Hinzufügen. Die Arbeitsschritte zwei und drei erfolgen gleichermaßen für die jeweiligen Netzbereiche Verkehrsnetz und Bezirke. Für das Importieren der Polygonzüge ist nur der Arbeitsschritt zwei erforderlich. Im zweiten Arbeitsschritt sind für die Netäbereiche Verkehrsnetz, Bezirke und Bezirksgrenzen ein DXF-Layer der eingelesenen Daten zu wählen. Besteht das Verkehrsnetz aus unterschiedlichen DXF-Layern, so ist der Import für jeden Layer einzeln durchzuführen. Nach der Wahl des DXF-Layers wird eine Liste der Attribute angezeigt, die in den DXF-Daten enthalten sind (Attribute des DXF-Objekts Insert_). Der dritte Arbeitsschritt besteht aus der Zuordnung der Attribute in den DXF-Dateien zu Attributen im Verkehrsnetz. Für jedes Attribut wird ein Beispielwert angezeigt. In der Auswahlliste kann ein neues Attribut durch Eingabe eines Attributäamens und seiner Einheit (z. B. Fahrspuren [-]) definiert oder eine bereits vorhandene Attributdefinition gewählt werden. Auf der Seite Verkehrsnetz ist nach der Zuordnung eines Attributs in einer daraufhin erscheinenden zweiten Auswahlliste festzulegen, ob dieses Attribut für beide Richtungen oder für jeweils eine Richtung verwendet werden soll. Neben den Attributen können die DXF-Attribute auf Systemeigenschaften des Netzes zugeordnet werden. Dafür stehen die mit einem * gekennzeichneten Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. - *Kennung (System), Wird einem DXF-Attribut diese Auswahl zugeordnet, so wird der Wert der Kante als Kennung zugeordnet.
- *Gruppe (System), Über diese Zuordnung die Werte des DXF-Attributs als Gruppenbeschreibungen der Kanten verwendet.
- *Richtung äSystem), Mitädiesem Attribut wird definiert, ob die Kante nur in eineä Richtung oder in beiden Richtungen verläuft. Als zulässige Werte werden 0 (beide Richtungen), 1 (Richtung gemäß DXF-Definition) und -1 (Richtung entgegen der DXF-Definition) interpretiert.
Neben den Attributen können auch auf der Seite Bezirke den DXF-Attributen Systemeigenschaften des Netzes zugeordnet werden. Dafür stehen die mit einem * gekennzeichneten Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. - *Bezeichnung (Sysäem)
- Wird einem DXF-Attribut diese Auswahl zugeordnet, so wird der Inhalt zusätzlich als Name des Bezirks verwendet.
Im Fenster Parameter können über den Faktor Koordinaten-Faktor die Koordinaten, die importiert werden modifiziert werden.Mit dem Schalter Importieren wird der Import der Neäzdaten gestartet. Der aktuelle Status des Importvorgang kann in der Statuszeile des Dialogs verfolgt werden. Während des Importvorgangs kann mit dem Programm nicht gearbeitet werden. Der Schalter Abbrechen beendet den Dialog und schließt das Fenster. Der Schalter Hilfe ruft diese Online-Hilfe auf. |
|