|
 Die Daten der Knoten, Kanten und Attribute können aus Tabellen in die Netzstruktur importiert werden. Innerhalb des Fensters Tabellen werden die jeweiligen Dateinamen angegeben. Der Schalter Durchsuchen öffnet jeweils den Windows - Standarddialog zum Öffnen einer Datei. Zur Zeit können Tabellen der Formate eingelesen werden. Die Tabelle der Knoten muß mindestens die Spalten mit den Bezeichnungen - KEY (ganzzahlig, Schlüssel)
- TITLE (Zeichenkette der Länge 30, Bezeichnung des Knotens)
- GROUP (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung, z.B. "Bezirk", "Haltestelle")
- CENTER (ganzzahlig, Schlüssel des Basisknoten bei aufgelösten Knoten, sonst Schlüssel des Knotens)
- X (Kommazahl, X-Koordinate)
- Y (Kommazahl, Y-Koordinate)
- Z (Kommazahl, Z-Koordinate, wird zur Zeit nicht unterstützt)
besitzen. Die Reihenfolge Spalten muß mit der hier angegebenen Reihenfolge nicht übereinstimmen. Die Tabelle der Kanten muß mindestens die Spalten mit den Bezeichnungen - ORIGIN (ganzzahlig, Schlüssel des Anfangsknotens der Kante)
- DEST (ganzzahlig, Endknoten der Kante)
- IDENT (ganzzahlig, Kennung der Kante, z.B. Liniennummer)
- GROUP (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung, z.B. "Bahn", "Straße")
besitzen. Die Reihenfolge Spalten muß mit der hier angegebenen Reihenfolge nicht übereinstimmen. Die Tabelle der Attribute muß mindestens die Spalten mit den Bezeichnungen - KEY1 (ganzzahlig, Schlüsselwert 1, Knotenschlüssel oder Anfangsknoten einer Kante)
- KEY2 (ganzzahlig, Schlüsselwert 2, -1 oder Endknoten einer Kante)
- KEY3 (ganzzahlig, Schlüsselwert 3, -1 oder Kennung einer Kante)
- OWNERKEY1 (ganzzahlig, Schlüsselwert 1, Knotenschlüssel oder Anfangsknoten einer Kante)
- OWNERKEY2 (ganzzahlig, Schlüsselwert 2, -1 oder Endknoten einer Kante)
- OWNERKEY3 (ganzzahlig, Schlüsselwert 3, -1 oder Kennung einer Kante)
- VALUE (Text, Wert des Attributs)
- VARIATION (ganzzahlig, Prozentzahl, um welche der Wert nach oben schwankt)
- GROUP (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung des Attributs, z.B. "Länge", "Fahrzeit")
- UNIT (Zeichenkette der Länge 5, Bezeichnung für die Einheit der Attributgruppe, z.B. "m", "km/h")
- ATTRVALID (ganzzahlig, Schlüssel für die Berücksichtigung der Attributgruppe bei der Wegesuche)
- FACTOR (Kommazahl, Faktor für die Attributgruppe)
- MINIMUM (Kommazahl, minimaler Wert für alle Attribute der Attributgruppe)
- MAXIMUM (Kommazahl, maximaler Wert für alle Attribute der Attributgruppe)
- CON1 (ganzzahlig, Verknüpfung des Wertes des Attributs mit einem 1. Attribut)
- CONATTR1 (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung des 1. Attributs)
- CONFUNC1 (Zeichenkette, Beschreibung der Verknüpfungsfunktion)
- CON2 (ganzzahlig, Verknüpfung des Zwischenergebnis mit einem 2. Attribut)
- CONATTR2 (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung des 2. Attributs)
- CONFUNC2 (Zeichenkette, Beschreibung der Verknüpfungsfunktion)
- CON3 (ganzzahlig, Verknüpfung des Wertes des Attributs mit einem 3. Attribut)
- CONATTR3 (Zeichenkette der Länge 30, Gruppenbezeichnung des 3. Attributs)
- CONFUNC3 (Zeichenkette, Beschreibung der Verknüpfungsfunktion)
- EXPSUM (Kommazahl, Parameter a der Gleichung w*(a+b*exp(c*w)) )
- EXPFACTOR (Kommazahl, Parameter b der Gleichung w*(a+b*exp(c*w)) )
- EXPEXP (Kommazahl, Parameter c der Gleichung w*(a+b*exp(c*w)) )
- MINSTAND (Kommazahl, unterer Wert für die Normalisierung von Attributen, entspricht normaliesiertem Wert 0)
- MAXSTAND (Kommazahl, oberer Wert für die Normalisierung von Attributen, entspricht normaliesiertem Wert 100)
- FORMAT (ganzzahlig, Kennung für das Format des Attributs, siehe unten)
besitzen. Die Reihenfolge Spalten muß mit der hier angegebenen Reihenfolge nicht übereinstimmen. Mit den Spalten KEY1, KEY2 und KEY3 wird das Netzobjekt identifiziert, zu welchem das Attribut gehört. Weichen die Werte der Spalten OWNERKEY1, OWNERäEY2 und OWNERKEY3 von den Spalten KEY1, KEY2 und KEY3 ab, so wird das Attribut dem Netzobjekt mit den Schlüssel OWNERKEY1, etc. zugeordnet und im Netzobjekt KEY1, etc. ein Verweis auf das Attribut eingetragen. Mit den Werten OWNERKEY1 bis OWNERKEY3 wird das Netzobjekt identifiziert, welchem das Attributobjekt zugewiesen wird. Zusätzlich wird das Attributobjekt dem Netzobjekt über die Schlüssel KEY1 bis KEY3 zugeordnet. Die Werte für die Spalte ATTRVALID sind- 1: nie
- 2: immer
- 3: vor dem Wechsel auf ein anderes Verkehrsmittel (Kennung der Kante ändert sich)
- 4: nach dem Wechsel auf ein anderes Verkehrsmittel (Kennung der Kante ändert sich)
- 5: bei keinem Wechsel auf ein anderes Verkehrsmittel (Kennung der Kante ändert sich nicht)
- 6: vor dem Wechsel auf ein anderes Verkehrsmittel ([Ober]Gruppe der Kante ändert sich)
- 7: nach dem Wechsel auf ein anderes Verkehrsmittel ([Ober]Gruppe der Kante ändert sich)
Mit der [Ober]Gruppe wird die Gruppenbezeichnung der Kante bezeichnet. Die Gruppenbezeichnungen können Obergruppen zugeordnet werden, in dem am Anfang der Bezeichnung ein durch einen Doppelpunkt abgetrennter Text eingetragen wird (z.B. "MIV: Kfz", "MIV: Taxi", "ÖPNV: Bahn"). Fehlt die Definition der Obergruppe wird die gesamte Bezeichnung als Obergruppe verwendet. Alle Spalten ab der Spalte GROUP werden in einer Attributdefinition zusammengefaßt, welche für jede Attributgruppe nur einmal definiert wird. Der Wert eines Attributs kann sich aus dem eigenen Wert und den Werten von bis zu drei anderen Attributen berechnen. Dabei werden die Werte einfach in der Reihenfolge mit einander verknüpft, in der sie zugeordnet werden. Als Formel für die Berechnung kann die Gleichung w0 = ((w und a1) und a2) und a3) angegeben äerden. Als Verknüpfungsfunktionen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung, die über einen Schlüssel in den Spalten CONNECT1 bis CONNECT3 festgelegt werden: - 0: keine Verknüpfung
- 1: Summe A+B
- 2: Differenz A-B
- 3: Produkt A*B
- 4: Quotient A/B
- 5: Kehrwert 1/A
- 6: inverse Quotient B/A
- 7: spezielle Funktion, wird vom Programm für spezielle Attributgruppen eingesetzt
- 8: Potenz A^B
- 9: inverse Potenz B^A
- 10: Minimum min(A,B)
- 11: Maximum max(A,B)
- 12: Mittelwert (A+B)/2
- 13: Exponentialfunktion e^A
- 14: Signumfunktion -1:A
- 0: keine Verknüpfung
- 1: Summe A+B
- 2: Differenz A-B
- 3: Produkt A*B
- 4: Quotient A/B
- 5: Kehrwert 1/A
- 6: inverse Quotient B/A
- 7: spezielle Funktion, wird vom Programm für spezielle Attributgruppen eingesetzt
- 8: Potenz A^B
- 9: inverse Potenz B^A
- 10: Minimum min(A,B)
- 11: Maximum max(A,B)
- 12: Mittelwert (A+B)/2
- 13: Exponentialfunktion e^A
- 14: Signumfunktion -1:A0, 0:A=0, 1:A0
- 15: Betrag |A|
- 16: individuelle Funktion (Attribut CONNECTFUNCx angeben)
0, 0:A=0, 1:A- 0: keine Verknüpfung
- 1: Summe A+B
- 2: Differenz A-B
- 3: Produkt A*B
- 4: Quotient A/B
- 5: Kehrwert 1/A
- 6: inverse Quotient B/A
- 7: spezielle Funktion, wird vom Programm für spezielle Attributgruppen eingesetzt
- 8: Potenz A^B
- 9: inverse Potenz B^A
- 10: Minimum min(A,B)
- 11: Maximum max(A,B)
- 12: Mittelwert (A+B)/2
- 13: Exponentialfunktion e^A
- 14: Signumfunktion -1:A0, 0:A=0, 1:A0
- 15: Betrag |A|
- 16: individuelle Funktion (Attribut CONNECTFUNCx angeben)
In die Spalte FORMAT ist einer der folgenden Werte einzutragen:- 0: Kommazahl, ganzzahlige Zahlen
- 1: Datum
- 2: Uhrzeit
- 3: Datum und Uhrzeit
- 4: Text
Mit dem Schalter Importieren wird der Import der Netzdaten gestartet. Der akäuelle Status des Importvorgang kann in der Statuszeile des Dialogs verfolgt werden. Während des Importvorgangs kann mit dem Programm nicht gearbeitet werden. Der Schalter Abbrechen beendet den Dialog und schließt das Fenster. Der Schalter Hilfe ruft diese Online-Hilfe auf. |
|