|
 Mit dem Modul Nachfragematrizen werden Quelle-Ziel-Matrizen mit der Verkehrsnachfrage einzelner Verkehrsmittel oder deren Kombinationen erstellt. Anhand der als Matrixknoten markierten Knoten wird die Dimension der Verkehrsnachfragematrix festgelegt und die Menge der zu untersuchenden Wege festgelegt. Während der Berechnungen erscheint in der TASK-Leiste von Windows ein Symbol. Mit dem Programm kann während der Berechnungen weiter gearbeitet werden.Grundlage für die Berechnungen sind die Weginformationen, die über die Wahl der entsprechenden Datei dem Modul als Eingabedaten dienen. Die Weginformationen werden mit dem Modul Verkehrsumlegung berechnet. In der Liste Elemente werden die Netzobjektgruppen gewählt, die bei den Berechnungen berücksichtigt werden sollen. Anhand der Weginformationen werden die Verkehrsbelastung zwischen zwei Knoten und die auf den Wegen benutzen Verkehrsmittel bestimmt. Sind die Verkehrsmittel eines Weges in der Liste Elemente markiert worden, so wird die Verkehrsbelastung auf dem Weg der Quelle-Ziel-Beziehung in der Verkehrsnachfrage zugeordnet. Über den Schalter Verknüpfung wird entschieden, ob alle markierten Verkehrsmittel auf dem Weg enthalten sind (und) oder mindestens eines der markierten Verkehrsmittel auf dem Weg enthalten sein sollen (oder). Existieren zwischen zwei Knoten keine alternativen Wege, so wird in der Matrix der Wert Null eingetragen. Im Eingabefeld Ausgabematrix wird der Dateiname der Matrix angegeben. Über den Schalter Durchsuchen kann mit dem Windows - Standarddialog eine Datei gewählt werden. Der Schalter Ganzzahlige Ausgabe gibt an, ob die Werte in der Matrix gerundet ausgegeben werden. Der Schalter Ok erzeugt die Verkehrsnachfragematrix, speichert diese in der Ausgabedatei und beendet den Dialog. Der Schalter Übernehmen führt ausschließlich die Berechnungen durch. Über den Schalter Abbrechen wird der Dialog beendet, ohne weitere Berechnungen durchzuführen. Über den Schalter Hilfe wird dieser Hilfetext geöffnet. |
|