|
 Mit Hilfe der Knoten werden die punktförmigen Objekte im Verkehrsnetz repräsentiert. Jeder Knoten besitzt einen Schlüssel, Eigenschaften und Attribute. Der Schlüssel besteht aus der Knotennummer, die im Eingabefeld Nummer eingetragen werden kann. Innerhalb des Verkehrsnetzes muss diese Nummer eindeutig sein. Die Eigenschaften aller Knoten sind die Netzobjektgruppe, eine Bezeichnung, Koordinaten und Schalter. Jedem Knoten kann ein anderer Knoten als Zentrum zugeordnet werden. Das Zentrum spielt eine Rolle beim Auflösen bzw. Zusammenfassen von Knoten und bei der Verwendung spezifischer Programmmodule (z. B. Knotenströme). Die Zuordnung erfolgt über die Eingabe der Knotennummer oder über Drag&Drop eines Knotens in das Eingabefeld. Als Netzobjektgruppe kann für den Knoten im Eingabefeld Gruppe eine der bereits vorhandenen Gruppen zugeordnet oder eine neue Gruppe durch Eingabe einer neuen Beschreibung ergänzt werden. Die Koordinaten des Knotens werden in Form einer X-Käordinate und Y-Koordinate definiert. Die Angabe einer Z-Koordinate wird zur Zeit nicht unterstützt. Sie ist äür eine spätere dreidimensionale Darstellung vorhanden. Über den Schalter Quellknoten kann der Knoten als Quelle innerhalb der Verkehrsumlegung markiert werden. Analog wird der Knoten über den Schalter Zielknoten als Ziel markiert. Sind für den Knoten innerhalb von Verkehrsnachfragematrizen Werte voähanden, d. h. eine Zeile der Matrix wird diesem Knoten zugeordnet, so ist der Knoten mit dem Schalter Matrixknoten zu markieren.Die Liste der Attribute ist für jeden Knoten individuell zu betrachten. Im Fenster Attribute werden die für den Knoten definierten Attribute in einer kurzen Form angezeigt. Die Farbe der Einträge hängt vom jeweiligen Gültigkeitsbereich (z. B. immer, Syätem) des Attributs ab. Durch Doppelklick auf ein Attribut wird der gestartet. Über den Schalter Attribute kann der Editor zum Bearbeiten der Liste der Attribute geöffnet werden. Spezielle Attribute einer Kante, d. h. Attribute mit besonderer Funktion, sind die Systemattribute - Belastung,
- 2. Belastung,
- Einsteiger,
- 2. Einsteiger,
- Aussteiger und
- 2. Aussteiger
sowie die Attribute- grafische Darstellung (ab Programmversion 1.3).
In den Systemattributen Belastung, Einsteiger und Aussteiger werden die berechneten Ergebnisse der integrierten Verkehrsumlegung abgelegt. DieäBelastung beinhaltet die Anzahl der Einheiten (z. B. Personen, PKW) die von einer Nachfragematrix auf das Verkehrsnetz verteilt worden sind. In den Attributen Einsteiger und Aussteiger werden die Einheiten abgelegt, die in den jeweiligen Knoten einsteigen bzw. wieder aussteigen. Über das Attribut grafische Darstellung kann jeder Knoten in der Netzgrafik durch eine alternative grafische Darstellung angezeigt werden. Als grafische Elemente stehen die im Dateneditor: Attribut beschriebenen grafischen Funktionen.Im Menü Optionen können verschiedene Funktionen für den Knoten aufgerufen werden. Über den Menüpunkt Auflösen werden die Beziehungen innerhalb des Knotens mit Hilfe neuer Knoten und Kanten detailliert dargestellt. Die Umkehrung, das Zusammenfassen der Beziehungen in einem Knoten erfolgt über den Menüpunkt Zusammenfassen. Der Menüpunkt Hilfe startet diesen Hilfetext.Mit dem Schalter Ok werden die Daten übernommen und das Fenster wird geschlossen. Eine Übernahme der Daten findet auch nach Drücken des Schalters Übernehmen statt. Das Fenster wird aber nicht geschlossen. Über den Schalter Attribute kann der Editor zum Bearbeiten der Attribute geöffnet werden. Mit dem Schalter Abbrechen kann der Eingabedialog wieder verlassen werden, ohne dass durchgeführte Änderungen gespeichert werden. Änderungen der Attribute des Knoten werden auch beim Verwenden des Schalters Abbrechen übernommen. |
|