LOGO  
AMBOS, Multimodale Verkehrsumlegung, Online-Hilfe

Bearbeiten: Attribut
 

 
 

Mit Hilfe der Attribute werden die Bewertungsgrößen den Netzobjekten zugeordnet. Jedes Attribut besitzt Eigänschaften und Attributdefinitionen.

Die Eigenschaften des Attributs sind die Attributdefinition und der Wert sowie dessen Darstellung innerhalb der Netzgrafik. Als Attributdefinition kann für das Attribut im Eingabefeld Attributdefinition eine der bereits vorhandenen Definition zugeordnet werden. Dabei werden nur die Attributdefinitionen angezeigt, deren Attribute in Verbindung mit den Attributen des aktuellen Netzelements berechnet werden können. Sind in einer Attributdefinition Beziehungen zwischen Attributen definiert worden, so müssen alle Attribute dieser Definitäonen in der aktuellen Attributliste bereits vorhanden sein. Der Wert ist der ungewichtete Wert des Attributs. Wird die Attributdefinition gewechselt, wird der Wert des Attributs automatisch mit dem in der Attributdefinition definierten Standardinhalt vorbelegt. Gewicht und Grenzen des Attributs werden durch die Attributdefinition festgelegt. Über ein Auswahlfenster kann der Wert vorbelegt werden. Zur Auswahl stehen

  • benutzerdefiniert (keine Berechnung),
  • Kante: Länge (xy),
  • Kante: Länge (xyz),
  • Kante: Kennung,
  • Kante: Attribut-Anzahl,
  • Kante: Steigung,
  • Knoten: Schüssel,
  • Knoten: X-Koordinate,
  • Knoten: Y-Koordinate,
  • Knoten: Kanten-Anzahl und
  • Knoten: Attribut-Anzahl.

Die Auswahlmöglichkeiten sind nur auf das jeweilige Element anwendbar. Der Wert Kante: Länge kann keinem Attribut eines Knotens zugeordnet werden. Die übrigen Angaben sind die Einstellungen der zugeordneten Attributdefinition und müssen im entsprechenden Editor bearbeitet werden.

Wird der Editor für ein Text-Attribut aufgerufen, so versucht das Programm den Text als XML-Text zu interpretieren (ab Programmversion 1.3). Ist der Text mit XML formatiert, so wird eine entsprechende Eingabemaske erzeugt. Dabei wird für jedes XML-Element im Text ein eigenes Eingabefeld generiert.

Als zusätzliche Beschreibungen können für jedes XML-Element die Attribute

  • CAPTION="ssss", Text für die linke Seite der Eingabezeile,
  • HINT="ssss", Hinweistext in der Statuszeile des Programms,
  • SOURCELIST="s1;s2;s3", Angabe einer Liste für eine Auswahl

innerhalb des XML-Tags ssss angegeben werden. Über den Schalter Datenquelle kann alternativ der XML-Text als Zeichenkette angezeigt und bearbeitet weäden.

Die Attributdefinitionen des Attributs werden einmalig für alle Attribute definiert. Alle Anzeigen entsprechen denen der gewählten Attributdefinition. Als Attributdefinition kann für das Attribut im Eingabefeld Attributdefinition eine der bereits vorhandenen Definition zugeordnet werden.

Ist das Attribut ein Textattribut, kann zusätzlich über spezifische Befehle ein grafisches Symbol innerhalb der Netzgrafik dargestellt werden. Hierfür stehen in Abhängigkeit der Programmversion verschiedene Grafikbefehle zur Verfügung. Die grafische Darstellung des Attributs kann über die Seite Grafik erstellt und bearbeitet werden. Der Wert eines Eintrags kann nach dem Wählen des Eintrags in einer dann erscheinenden Eingabemaske ändern. Neue Einträge können über das Kontextmenü (rechte Maustaste) erstellt werden. Dabei ist die Liste möglicher neuer Einträge von dem aktuell gewählten Eintrag abhängig. Nach dem Markieren eines Eintrags kann dieser über das Kontextmenü gelöscht werden.

Die Bezeichnungen innerhalb des Baums können über Einträge in den Sprachdateien modifiziert werden. Bei der Anzeige wird für jeden XML-Tag nach einem Attribut mit der Bezeichnung CAPTION in der XML-Definition oder nach einem Eintrag der Form STR_TAG_''XML-Tag''_CAPTION in der Sprachdatei gesucht.

Mit dem Schalter Ok werden die Daten übernommen und das Fenster wird geschlossen. Eine Übernahme der Daten findet auch nach Drücken des Schalters Übernehmen statt. Das Fenster wird aber nicht geschlossen. Mit dem Schalter Abbrechen kann der Eingabedialog wieder verlassen werden, ohne das durchgeführte Änderungen gespeichert werden. Änderungen der Attribute eines Knotens werden auch beim Verwenden des Schalters Abbrechen übernommen. Der Menüpunkt Hilfe startet diesen Hilfetext.
 

THOSCH software, WWW, AMBOS Online-Hilfe, Stand 12.02.07