LOGO  
AMBOS, Multimodale Verkehrsumlegung, Online-Hilfe

Attribut: Grafik ab Version 1.3
 

 
 
Ab der Programmversion 1.3 können Textattribute zusätzlich über spezifische Befehle innerhalb der Netzgrafik dargestellt werden. Im Eingabefeld Grafik ist die grafische Beschreibung einzugeben. Für die Beschreibung der Grafikbefehle wird die Auszeichnungssprache XML verwendet.

Folgendes Beispiel enthält alle Befehle und Attribute.

</BLOCK><DRAW VISIBLE="True" LAYER="ssss" TYPE="FOREGROUND" SCALE="nnnn"><BLOCK></BLOCK></DRAW><BLOCK>
</BLOCK><DRAW VISIBLE="False" LAYER="ssss" TYPE="BACKGROUND"><BLOCK></BLOCK></DRAW><BLOCK>
</BLOCK><DRAW LAYER="ssss" TYPE="UNDERGROUND"><BLOCK>
</BLOCK><RECTANGLE VISIBLE="True" TYPE="ABSOLUTE" SCALE="nnnn"><BLOCK>...</BLOCK></RECTANGLE><BLOCK>
</BLOCK><RECTANGLE VISIBLE="False" TYPE="RELATIVE"><BLOCK>...</BLOCK></RECTANGLE><BLOCK>
</BLOCK><CIRCLE VISIBLE="True" SCALE="nnnn"><BLOCK>...</BLOCK></CIRCLE><BLOCK>
</BLOCK><TEXT VISIBLE="True" SCALE="nnnn" TYPE="DRAW" COLUMNS="10"><BLOCK>Text...</BLOCK></TEXT><BLOCK>
</BLOCK><TEXT VISIBLE="True" SCALE="nnnn" TYPE="OVERRIDE"><BLOCK>Text...</BLOCK></TEXT><BLOCK>
</BLOCK><POLYGON VISIBLE="True" SCALE="nnnn"><BLOCK>...</BLOCK></POLYGON><BLOCK>
</BLOCK><PICTURE VISIBLE="True" SOURCE="MEM" MODE="TRANSPARENT" SCALE="nnnn"><BLOCK>Dateiname...</BLOCK></PICTURE><BLOCK>
</BLOCK><PICTURE SOURCE="FILE" MODE="DRAW"><BLOCK>Dateiname...</BLOCK></PICTURE><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="CLEAR" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN UNIT="WORLD" WIDTH="nn" STYLE="SOLID" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN UNIT="PIXEL" WIDTH="nn" STYLE="DASH" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="CLEAR" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="SOLID" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="DOT" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="DASHDOT" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><PEN WIDTH="nn" STYLE="DASHDOTDOT" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></PEN><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="CLEAR" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="SOLID" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="HORIZONTAL" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="VERTICAL" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="FDIAGONAL" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="BDIAGONAL" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="CROSS" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><BRUSH STYLE="DIAGCROSS" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></BRUSH><BLOCK>
</BLOCK><FONT STYLE="" SIZE="nn" NAME="ssss" ANGLE="nn" COLOR="#000000" SIZE-MAX="nn"><BLOCK></BLOCK></FONT><BLOCK>
</BLOCK><FONT UNIT="WORLD" STYLE="BOLD" SIZE="nn" NAME="ssss" ANGLE="nn" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></FONT><BLOCK>
</BLOCK><FONT UNIT="PIXEL" STYLE="ITALIC" SIZE="nn" NAME="ssss" ANGLE="nn" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></FONT><BLOCK>
</BLOCK><FONT STYLE="UNDERLINE" SIZE="nn" NAME="ssss" ANGLE="nn" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></FONT><BLOCK>
</BLOCK><FONT STYLE="STRIKEOUT" SIZE="nn" NAME="ssss" ANGLE="nn" COLOR="#000000"><BLOCK></BLOCK></FONT><BLOCK>
</BLOCK><DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><WIDTH><BLOCK>nn</BLOCK></WIDTH><BLOCK>
</BLOCK><HEIGHT><BLOCK>nn</BLOCK></HEIGHT><BLOCK>
</BLOCK><DEPTH><BLOCK>nn</BLOCK></DEPTH><BLOCK>
</BLOCK></DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><WIDTH UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></WIDTH><BLOCK>
</BLOCK><HEIGHT UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></HEIGHT><BLOCK>
</BLOCK><DEPTH UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></DEPTH><BLOCK>
</BLOCK></DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><WIDTH UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></WIDTH><BLOCK>
</BLOCK><HEIGHT UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></HEIGHT><BLOCK>
</BLOCK><DEPTH UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></DEPTH><BLOCK>
</BLOCK></DIMENSION><BLOCK>
</BLOCK><POSITION VISIBLE="True" TYPE="ABSOLUTE"><BLOCK>
</BLOCK><X><BLOCK>nn</BLOCK></X><BLOCK>
</BLOCK><Y><BLOCK>nn</BLOCK></Y><BLOCK>
</BLOCK><Z><BLOCK>nn</BLOCK></Z><BLOCK>
</BLOCK></POSITION><BLOCK>
</BLOCK><POSITION TYPE="RELATIVE" ALIGN="BEGIN"><BLOCK>
</BLOCK><X UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></X><BLOCK>
</BLOCK><Y UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></Y><BLOCK>
</BLOCK><Z UNIT="WORLD"><BLOCK>nn</BLOCK></Z><BLOCK>
</BLOCK></POSITION><BLOCK>
</BLOCK><POSITION TYPE="RELATIVE" ALIGN="CENTER"><BLOCK>
</BLOCK><X UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></X><BLOCK>
</BLOCK><Y UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></Y><BLOCK>
</BLOCK><Z UNIT="PIXEL"><BLOCK>nn</BLOCK></Z><BLOCK>
</BLOCK></POSITION><BLOCK>
</BLOCK><POSITION TYPE="RELATIVE" ALIGN="END"><BLOCK>
</BLOCK><X><BLOCK>nn</BLOCK></X><BLOCK>
</BLOCK><Y><BLOCK>nn</BLOCK></Y><BLOCK>
</BLOCK><Z><BLOCK>nn</BLOCK></Z><BLOCK>
</BLOCK></POSITION><BLOCK>
</BLOCK><POSITION TYPE="RELATIVE" ALIGN="FACTOR" FACTOR="0.98"><BLOCK>
</BLOCK><X><BLOCK>nn</BLOCK></X><BLOCK>
</BLOCK><Y><BLOCK>nn</BLOCK></Y><BLOCK>
</BLOCK><Z><BLOCK>nn</BLOCK></Z><BLOCK>
</BLOCK></POSITION><BLOCK>
</BLOCK></DRAW><BLOCK>

Der Platzhalter ... bedeutet, dass dort jeder andere Grafikbefehl eingefügt werden kann. Gezeichnet werden die Elemente RECTANGLE, ELLIPSE, TEXT, POLYGON und PICTURE mit den jeweils aktuellen Einstellungen PEN, BRUSH, FONT, POSITION und DIMENSION. Polygonzüge werden über eine Liste von POSITION-Einträgen gebildet.

Über den LAYER-Eintrag kann das Grafikelement einer Grafikebene zugeordnet werden. Die Grafikebenen werden im Fenster Netzgrafik / Einstellungen angezeigt. Es werden immer nur die Elemente gezäichnet, die entweder kein Attribut VISIBLE besitzen bzw. VISIBLE=##39##39True##39##39 als Parameter eingetragen haben. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Über den TYPE kann gewählt werden, ob das Grafikelement hinter ggf. vorhandenen Hintergrundgrafiken (Shape-Dateien) (TYPE=UNDERGROUND) oder hinter dem Netz (TYPE=BACKGROUND) oder über dem Netz (TYPE=FOREGROUND) gezeichnet wird. Die Zeichenreihenfolge ist immer:

  • Grafikelemente vom Typ UNDERGROUND
  • Shape-Dateien / Hintergrundgrafiken
  • Grafikelemente vom Typ BACKGROUND
  • Kanten des Netzes
  • Knoten des Netzes
  • Grafikelemente vom Typ FOREGROUND

Mit dem Befehl RECTANGLE werden Rechtecke gezeichnet. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Mit dem Befehl DIMENSION wird die Größe der Elements definiert. Über die Befehle PEN und BRUSH werden die Eigenschaften des Polygons definiert. Der Typ ABSOLUTE zeichnet ein Rechteck mit horizontalen und vertikalen Seiten. Die obere linke Ecke wird durch den Befehl POSITION definiert. Der Typ RELATIVE setzt die Werte der Befehle DIMENSION und POSITION relativ zur Kante eines Attributs. Die Seiten des Rechtecks sind parallel bzw. senkrecht zur Kante.

Mit dem Befehl ELLIPSE werden Kreise bzw. Ellipsen gezeichnet. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Mit dem Befehl DIMENSION wird die Größe der Elements definiert. Über die Befehle PEN und BRUSH werden die Eigenschaften des Elements definiert.

Mit dem Befehl TEXT können Texte in der Netzgrafik plaziert werden. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Enthält das Attribut TYPE den Wert DRAW, so wird vor der Ausgabe des Textes ein weißes Rechteck an der Position des Textes gezeichnet. Der Wert OVERRIDE des Attributs TYPE schreibt den Text sofort in die Netzgraphik. Das Attribut COLUMNS legt fest, auf wieviele Spalten der Text linksbünfig erweitert bzw. verkürzt werden soll. Über den Befehl POSITION wird die obere linke Ecke des Textes definiert. Über den Befehl FONT werden die Eigenschaften des Texte definiert.

Mit dem Befehl POLYGONkönnen Linien und Polygone definiert werden. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Über die Angabe einer Liste der Befehle POSITION werden die Punkte der Linie bzw. des Polygons definiert. Über die Befehle PEN und BRUSH werden die Eigenschaften desäPolygons definiert.

Mit dem Befehl PICTURE können BMP-, JPG-, PNG- oder GIF-Dateien in der Netzgrafik angezeigt werden. Mit dem Parameter SCALE wird festgelegt, ab welchem Maßstab das Element gezeichnet wird. Der Dateiname wird als Wert des Befehls angegeben. Über den MODE=TRANSPARENT kann definiert werden, ob der Bildhintergund transparent gezeichnet werden soll. Der Parameter SOURCE gibt die Quelle der Grafik an. Der Wert MEM bewirkt, das die Grafik für die restliche Laufzeit des Programms in einen Grafik-Cache geladen wird. Der Wert FILE bewirktä das die Grafik jedesmal von der Datei eingelesen wird und nur temporär Speicherplatz während des Zeichnens der Grafik benötigt wird. Mit dem Befehl DIMENSION wird die Größe der Elements definiert. Über den Befehl POSITION wird die obere linke Ecke definiert.

Der Befehl PEN definiert die Linieneigenschaften für Rechtecke und Ellipsen. Mit dem Attribut WIDTH wird die Breite der Linie in der Einheit des aktuellen Verkehrsnetzes angegeben. Über das Attribut UNIT kann als Einheit Weltkoordinaten bzw. die Einheit Meter (WORLD) oder Bildkoordinaten bzw. die Einheit Pixel (PIXEL) definiert werden. Wird kein Attribut UNIT definiert, so werden die Werte als Weltkoodinaten interpretiert. Der Linienstil wird mit dem Attribut STYLE definiert. Als Steuerwörter stehen CLEAR, SOLID, DASH, DOT, DASHDOT und DASHDOTDOT zur Verfügung. Das Attribut COLOR enthält die Farbe der Schrift. Die Farbe wird durch das Zeichen # und die RGB-Anteile definiert (Wertebereich jeweils 00 - FF). Der Wert #000000 entspricht der Farbe schwarz. Der Wert #FFFFFF entspricht der Farbe weiß.

Mit dem Befehl BRUSH werden die Eigenschaften beim Füllen von Polygonen, Rechtecken und Ellipsen definiert. Das Attribut STYLE beschreibt den Füllstil. Als Werte stehen die Steuerwörter CLEAR, SOLID, HORIZONTAL, VERTICAL, FDIAGONAL, BDIAGONAL, CROSS und DIAGCROSS zur Verfügung. Der Wert CLEAR bewirkt, dass die Elemente nicht gefüllt werden. Das Attribut COLOR enthält die Farbe der Schrift. Die Farbe wird durch das Zeichen # und die RGB-Anteile definiert (Wertebereich jeweils 00 - FF). Der Wert #000000 entspricht der Farbe schwarz. Der Wert #FFFFFF entspricht der Farbe weiß.

Mit dem Befehl FONT wird die aktuelle Schrift für Texte definiert. Miä dem Attribut NAME wird der Name der Schrift definiert. ACHTUNG: Nicht alle Schriften können in beliebigen Winkeln angezeigt werden !. Über das Attribut SIZE wird die Größe der Schrift definiert. Mit dem Attribut SIZE-MAX kann die Größe der Schrift bei der Wahl von Ausschnitten in der Netzgrafik begrenzt werden. Über das Attribut UNIT kann als Einheit Weltkoordinaten bzw. die Einheit Meter (WORLD) oder Bildkoordinaten bzw. die Einheit Pixel (PIXEL) definiert werden. Wird kein Attribut UNIT definiert, so werden die Werte als Weltkoodinaten interpretiert. Das Attribut ANGLE gibt den Winkel in Graden (0-360) zur horizontalen X-Achse an, mit dem der Text angezeigt werden soll. Für den Stil der Schrift steht das Attribut STYLE zur Verfügung. Das Attribut kann eine Kombination der Werte BOLD, ITALIC, UNDERLINE oder STRIKEOUT enthalten. Werden mehrere Werte definiert, sind diese ohne Trennzeichen für das Attribut einzutragen (z. B. BOLDITALIC). Das Attribut COLOR enthält die Farbe der Schrift. Die Farbe wird durch das Zeichen # und die RGB-Anteile definiert (Wertebereich jeweils 00 - FF). Der Wert #000000 entspricht der Farbe schwarz. Der Wert #FFFFFF entspricht der Farbe weiß.

Mit dem Befehl DIMENSION wird die Größe von Bildern, Ellipsen und Rechtecken festgelegt. Über die untergeordneten Elemente WIDTH, HEIGHT und DEPTH wird die Größe des Grafikelements definiert. Über das Attribut UNIT kann als Einheit Weltkoordinaten bzw. die Einheit Meter (WORLD) oder Bildkoordinaten bzw. die Einheit Pixel (PIXEL) definiert werden. Wird kein Attribut UNIT definiert, so werden die Werte als Weltkoodinaten interpretiert.

Mit dem Befehl POSITION werden Punkte definiert. Bei der Angabe der Koordinaten bei Attributen von Kanten können über die Kürzel S,E und R relative Werte definiert werden. Die Angabe S-78 subtrahiert den Wert 78 von der Koordinate des Anfangsknoten der Kante. Die Angabe E-78 subtrahiert den Wert 78 von der Koordinate des Endknotens der Kante. Die Angabe R-78 subtrahiert den Wert 78 von der letzten Koordinate des Polygons der Kante. Über die Befehle $X$, $Y$ und $Z$ können die Koordinaten des Knotens bzw. Anfangsknotens der Kante übernommen. Bei der Angabe des Typs ABSOLUTE werden die Koordinaten als absolute Werte verwendet. Der Typ RELATIVE bewirkt, dass die Koordinaten relativ zur Achse der zugehörigen Kante des Attributs verwendet werden. In Zusammenhang mit dem Typ RELATIVE kann über das Attribut ALIGN die Position festgelegt werden, an der die relativen Koordinaten beginnen. Mit dem Wert BEGIN wird der Anfang der Kante gewählt. Mit dem Wert CENTER wird die Mitte der Kante gewählt. Mit dem Wert END wir das Ende der Kante gewählt. Mit dem Wert FACTOR und der zusätzlichen Angabe eines Faktor (z. B. FACTOR="0.09") im Bereich von 0 - 1.0 wird als Position das Produkt der Kantenlänge und dem angegebenen Faktor verwendet. Über das Attribut UNIT kann als Einheit Weltkoordinaten bzw. die Einheit Meter (WORLD) oder Bildkoordinaten bzw. die Einheit Pixel (PIXEL) definiert werden. Wird kein Attribut UNIT definiert, so werden die Werte als Weltkoodinaten interpretiert.

Über die folgenden Steuerwörter können verschiedene Systemwerte inäden Grafikbefehl eingebaut werden.

  • $LENGTH$: Länge der Kante, die aus der Luftlinienentfernung der Koordinaten der Knoten berechnet wird
  • $APPLICATION$: Pfad des Hauptprogramms;
  • $NETDIR$: Pfad des Verzeichnisses für Netze (siehe Netz: Einstellungen)
  • $RESDIR$: Pfad des Verzeichnisses für Ergebnisse (siehe Netz: Einätellängen)
  • $GROUPWIDTH$: Breite der Netzelementgruppe des aktuellen Elements ersetzt (bei Knoten und Kanten)
  • $GROUPCOLOR$: Farbe (RGB-Anteile) der Netzelementgruppe des aktuellen Elements (bei Knoten und Kanten)
  • $VALUE$: Wert des Attributs
  • $X$: X-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante
  • $Y$: Y-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante
  • $Z$: Z-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante
  • $BASEATTRx$ (x=1,2,3,...): Wert des zugeordneten Attributs (siehe Attributdefinitionen)
  • $CLASSCOLOR(Name,Wert)$: Ist eine Klassenliste innerhalb der Grafikparameter mit dem Namen "Name" definiert worden, wird die Farbe der Klasse des Wertes "Wert" verwendet.
 

THOSCH software, WWW, AMBOS Online-Hilfe, Stand 24.06.08