LOGO  
AMBOS, Multimodale Verkehrsumlegung, Online-Hilfe

Attribut: Grafik ab Version 1.1
 

 
 
Ab der Programmversion 1.1 können Textattribute zusätzlich über spezifische Befehle innerhalb der Netzgrafik dargestellt werden. Im Eingabefeld <ä> ist die grafische Beschreibung einzugeben (z. B. "DRAW ...").

Als Steuerwörter stehen folgende Befehle zur Verfügung

  • DRAW, mit diesem Steuerwort muss die grafische Ausgabe beginnen,
  • RECTANGLE, es wird ein zur aktuellen Kante paralleles Rechteck ausgegeben; die mit den Befehlen RELATIVExx und ABSOLUTE angegebene Position entspricht der Mitte des Rechtecks und wird als Punkt auf der zugehörigen Kante interpretiert,
  • ABSRECTANGLE, es wird ein Rechteck ausgegeben; die mit den Befehlen RELATIVExx und ABSOLUTE angegebene Position entspricht der linken unteren Ecke des Rechtecks,
  • CIRCLE, es wird ein Kreis oder eine Ellipse angezeigt,
  • TEXT, es wird ein Text angezeigt (z.B. TEXT(Beschriftung), die Position wird durch die Befehle ABSOLUTE, RELATIVE oder RELATIVEXY festgelegt; Standardwert ist die Mitte des Elements; die Größe wird durch den Befehl FONTSIZE definiert; der Winkel wird über ANGLE definiert (Standardwert: parallel zum Element); die Schrift wird durch FONTNAME definiert; der Schriftstil wird durch FONTSTYLE definiert
  • BITMAP, laden einer Bitmap vän einer Datei und Anzeigen der Bitmap rechts von der Kante (z. B. BITMAP(c:\daten\bild.bmp) ); die Position wird durch die Befehle ABSOLUTE, RELATIVE oder RELATIVEXY festgelegt; die Größe wird durch den Befehl DIMENSION bzw. die Originalgröße der Bitmap definiert,
  • PICTURE, laden einer Bitmap-, GIF- oder JPEG-Grafik von einer Datei und Anzeigen der Grafik rechts von der Kante (z. B. PICTURE(c:\däten\bild.gif) ); die Position wird durch die Befehle ABSOLUTE, RELATIVE oder RELATIVEXY festgelegt; die Größe wird durch den Befehl DIMENSION bzw. die Originalgröße der Grafik definiert, oder
  • POLYGON, zeichnen eines Polygons mit Hilfe einer Liste von X-, Y- und Z-Koordinaten in Klammern folgend (zä B. POLYGON(0 0 0 1 1 1 2 3 4 1 1 1 0 0 0) ), die Position kann durch die Befehle RELATIVE oder RELATIVEXY festgelegt werden; - S als Prefix: vom Anfangspunkt (z. B. der Kante) (z. B. S-56) - E als Prefix: vom Endpunkt (z. B. der Kante) (z. B. E+46) - R als Prefix: relativ vom vorherigen Polygonpunkt (z. B. R-46) Wird der Befehl POLYGON zweimal angegeben, so wird versucht, die Polygonzüge aneinander zu hängen.
  • DIMENSION, Angabe der Breite und Höhe des Sysmbols in Metern (z. B. DIMENSION 20 50),
  • RELATIVE, Angabe des Abstand des Symbols zum Anfangsknoten des Elements (z. B. RELATIVE 650), - S als Prefix: vom Anfangspunkt (z. B. der Kante) (z. B. S-56) - E als Prefix: vom Endpunkt (z. B. der Kante) (z. B. E+46) - R als Prefix: relativ vom vorherigen Polygonpunkt (z. B. R-46)
  • RELATIVEXY, Angabe des Abstand des Symbols zum Anfangsknoten des Elements und Angabe des Abstands senkrecht zur Zeichenachse (z. B. Achse einer Kante) (z. B. RELATIVEXY 650 25), - S als Prefix: vom Anfangspunkt (z. B. der Kante) (z. B. S-56) - E als Prefix: vom Endpunkt (z. B. der Kante) (z. B. E+46) - R als Prefix: relativ vom vorherigen Polygonpunkt (z. B. R-46)
  • ABSOLUTE, Angabe der richtigen Koordinaten in Meter (z. B. ABSOLUTE 23,345 2345,34),
  • PEN, Angabe, dass Attribute für die Linien folgen, - WIDTH (Breite der Linien in Pixel, z. B. PEN WIDTH 5) - COLOR (Farbe der Linien, z. B. PEN COLOR 89 78 66 WIDTH 7)
  • BRUSH, Angabe, dass Attribute für die Flächen folgen, - FILL (Füllen der Flächä, z. B. BRUSH FILL) - DIAGCROSS (Füllen der Fläche mit diagonalen sich kreuzenden Linien, z. B. BRUSH DIAGCROSS) - NONE (kein Füllen der Fläche, z. B. BRUSH NONE) - COLOR (Farbe der Fläche, z. B. BRUSH FILL COLOR 3 5 56) - BITMAP (Syntax s.o., Füläen der Fläche mit einer Bitmap, z.B. BRUSH BITMAP(test.bmp))
  • FONT, Angabe, dass Attribute für die Beschriftung folgen, - COLOR (Farbe der Beschriftung, z. B. FONT COLOR 89 89 76)
  • COLOR, Angabe einer Farbe durch den Rot-, Grün- und Blauwert (z. B. COLOR 255 10 234), die Farbe bezieht sich auf den letzten Befehl von PEN (Linienfarbe), BRUSH (Flächenfarbe) oder FONT (Schriftfarbe)
  • FONTNAME, Angabe des Namens der Schrift (z.B. FONTNAME(Arial)); Achtung ! Nicht alle Schriften können gedreht werden !
  • FONTSIZE, Angabe der Schriftgröße in Metern (z.B. FONTSIZE 20)
  • FONTSTYLE, Angabe der Schrifttypen (z.B. FONTSTYLE(BOLD,ITALIC)); zulässig sind BOLD, ITALIC, UNDERLINE, STRIKEOUT; Achtung ! Der Schrifttyp wird nur bei Texten mit dem Winkel 0 verwendet !
  • ANGLE, Winkel, in dem der Text dargestellt wird (z.B. ANGLE 87)
  • $LENGTH$, bei dem Zeichnen von Attributen von Kanten wird die Länge der Kante ersetzt, die aus der Luftlinienentfernung der Koordinaten der Knoten berechnet wird
  • $APPLICATION$, bei der Eingabe von Dateinamen bzw. Pfadangaben wird dieser Steuerbefehl mit dem Pfad des Hauptprogramms (z. B. AMBOS.EXE) ersetzt.
  • $NETDIR$ bei der Eingabe von Dateinamen bzw. Pfadangaben wird dieser Steuerbefehl mit dem Pfad des Verzeichnisses für Netze ersetzt (siehe Netz: Einstellungen)
  • $RESDIR$ bei der Eingabe von Dateinamen bzw. Pfadangaben wird dieser Steuerbefehl mit dem Pfad des Verzeichnisses für Ergebnisse ersetzt (siehe Netz: Einstellungen)
  • $GROUPWIDTH$, der Text wird durch die Breite der Netzelementgruppe des aktuellen Elements ersetzt (bei Knoten und Kanten)
  • $GROUPCOLOR$, der Text wird durch die Farbe (RGB-Anteile) der Netzelementgruppe des aktuellen Elements ersetzt (bei Knoten und Kanten)
  • $VALUE$, der Text wird durch den Wert des Attributs ersetzt.
  • $X$, der Text wird durch die X-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante ersetzt.
  • $Y$, der Text wird durch die Y-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante ersetzt.
  • $Z$, der Text wird durch die Z-Koordinate des Knotens bzw. des Anfangsknotens der Kante ersetzt.
 

THOSCH software, WWW, AMBOS Online-Hilfe, Stand 12.02.07