LOGO  
AMBOS, Multimodale Verkehrsumlegung, Online-Hilfe

Knotenströme: Manuelle Eingabe
 

 
 
Im Eingabefenster manuelle Eingabe werden die berechneten Daten des zuletzt im Eingabefenster gewählten Knotens nach der Anzeige der Knotenstromgrafik angezeigt. Alternativ können über die Eingabemaske manuell Daten für eine Knotenstromgrafik eingegeben werden. Im Eingabefeld Beschreibung kann der Titel der Grafik eingegeben werden. Werden mehrere Knotenstromgrafiken in derselben Datei gespeichert, so werden über das Eingabefeld Beschreibung die zugehörigen Daten identifiziert.

Das Feld Maßstab legt den Maßstab für die Darstellung in der Knotenstromgrafik in Form x pro Millimeter bezüglich einer DIN A4 Grafik fest. Wird der Wert -1 eingetragen, so berechnet sich der Maßstab aus den eingebenen Knotenstromwerten.

Über das Feld Anzahl der Zufahrten wird die Menge der Eingabefelder festgelegt. In den einzelnen Feldern können die Angaben zu den einzelnen Zufahrten eingetragen bzw. modifiziert werden. Für jeden Strom kann die Zahl der PKW und der LKW eingegeben werden. In der Grafik wird dann sowohl die Summe der beiden Werte als auch der Wert der LKW angezeigt.

Die Beschreibung der jeweiligen Zufahrt wird an dem Knotenarm in der Grafik mit dargestellt. Im Eingabefeld Winkel kann der Winkel der Knotenarme mit positiver Drehrichtung modifiziert werden. Null Grad (0°) entsprechen auf einer hochizontalen Achse rechts.

Farbe/Legende: Der eingegebene Text wird als Legende mit dem dazugehörigen Farbbalken in der Knotenstromgrafik dargestellt. Die Farben können nach dem Anklicken mit der Maus in einem separaten Fenster geändert werden. Leere Legendenfelder werden nicht in der Grafik angezeigt.

Die Ausgabe kann durch die Wahl der Anzahl der getrennt angezeigten Spuren je Zufahrt modifiziert werden.

Wird im Eingabefeld Legende ein Text eingetragen, erscheint dieser zusätzlich in der Grafik. Dabei werden die Textzeilen der Legende bis zur ersten Leerzeile in großer Schrift und die übrigen Zeilen sowie der Text im Eingabefeld Beschreibung in kleiner Schrift ausgegeben

Über den Schalter Berechnen werden die Eingaben in eine Knotenstromgrafik umgewandelt. Ein neues Fenster wird dazu geöffnet.

TRICK 1: Soll der Abstand zwischen der Knotenstromgrafik und der Legende vergrößert werden, so ist die längste Zeile der Beschreibung bzw. der Legende mit Leerzeichen zu ergänzen.

TRICK 2: Soll die Balkendicke in unterschiedlichen Knotenstromgrafiken den gleichen Reverenzwert besitzen, damit z. B. ein visueller Vergleich der Grafiken besser möglich ist, so kann das im Knotenstromgrafikfenster im Menü Optionen Untermenü Maßstab ebenfalls festgelegt werden.
 

THOSCH software, WWW, AMBOS Online-Hilfe, Stand 12.02.07